Mittwoch, 7. Oktober 2015

Verbinden zweier Netzwerke


Verbinden zweier Netzwerke

Aufgabenstellung:
In dieser Übungsstunde mussten wir das Netzwerk von letzter Woche um ein weiteres Netzwerk erweitern und diese zwei dann über die Router miteinander verbinden. Man sollte von einem PC jeweils die PCs des anderen Netzwerkes anpingen können. Nach erfolgreichen konfigurieren, speicherten wir die Konfigurationseinstellungen der Router auf einen Server, der sich innerhalb eines der Teilnetzwerke befand.

Arbeitsschritte


  • Als nächstes fügten wir den Routern noch ein Modul hinzu, sodass sie über eine serielle Schnittstelle verfügten. Das machten wir in dem wir den Router anklickten und das Modul WIC-2T auf einen der freien Plätze schoben. 
  • Danach mussten wir die Router noch richtig konfigurieren und in die Routing Tabellen die fremden Netzwerke eintragen damit die Router wissen, dass sich neben ihnen auch noch ein Netzwerk befindet und wohin sie jeweilige Pakete senden sollen.
    Zuerst mussten wir jedoch das Netzwerk zwischen den Routern konfigurieren. Das funktioniert gleich wie bei den Teilnetzwerken nur muss man dieses mal das Inferface serial0/0/0 konfigurieren.


  • Nun mussten wir noch die Netzwerkadressen in die Routing Tabellen der jeweiligen Router einfügen. Mit dem Befehl "show ip route" kann man sich die Einträge in der Routing Tabelle ansehen.

    ip route 192.168.2.0 255.255.255.0 se0/0/0:
    Mit diesem Befehl trägt man das Netzwerk 192.168.2.0 in die Routing Tabelle des Router0 ein. Neben der Netzwerkadresse des einzutragenden Netzwerkes gibt man auch noch die Subnetmask an und auf welcher Interface die Pakete weitergeleitet werden sollen, in diesem Fall ist es das serial0/0/0.
  • Der Router ist jetzt konfiguriert und man kann jetzt mit einem PC alle PCs des eigenen- und des Nachbar-Netzwerkes anpingen. Da diese run-config beim ausschalten verloren gehen würden, denn der Router ruft ein start-config auf, speichern wir die run-config in die start-config. Dies geschieht mit dem Befehl:

    copy r s
  • Um noch mehr Sicherheit zu haben, falls der Router mal kaputt geht und man ihn austauschen musst, kopierten wir die run-config noch auf einen Server, den wir hinzugefügt haben.


  • Jetzt speicherten wir nur noch die run-config auf den Server.




    copy running-config tftp:
    Mit diesem Befehl kopiert man die running-config auf den Server indem man das tftp (trivial file transfer protocoll) verwendetn.
    Address name of remote host []? Hier gibt man die IP-Adresse des Zielservers an.
    Destination filename [running-config]? Hier kann man den Namen der Datei ändern.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen