Freitag, 16. Oktober 2015

IPv4 Adressen identifizieren

IPv4 Adressen identifizieren und Subneting


Aufgabenstellung:
In dieser Übungseinheit mussten wir diverse Tabellen ausfüllen, in denen es um IPv4-Adressen und Subneting ging.

Aufgabe:
Bei der ersten Tabelle mussten wir die Subnetmask und die Netzwerkadressen der jeweiligen IPv4-Adressen berechnen.
Bei der Subnetmaske sind alle Bits, die für das Netzwerk reserviert sind, auf eins und die Hostbits auf null. Die Bits welche für Netzwerke reserviert sind gibt die Zahl neben der Adressen an.
Beispiel: 172.31.45.252/24 ---> der 24 steht für 4 Netzwerkbits als ist die Subnetmask 255.255.255.0.
Die Netzwerkmaske berechnet man indem man die Subnetmask mit der gegebenen Adresse verundet.
Bei dem Beispiel bedeutet dies, dass die Netzwerkadresse 172.31.45.0 ist.



Bei der zweiten Adresse sollten wir die erste und die letzte Hostadresse eintragen und die Broadcastadresse.


Bei der dritten Tabelle mussten wir den Adresstyp der jeweiligen Adressen eintragen.
Ein Broadcast sendet an alle IP-Adressen in dem jeweiligen Netzwerk.
Eine Multicast-Adresse sendet an mehrere Adressen die Daten. Ihr Bereich geht von
224.0.0.0 bis 239.255.255.255.

Bei der vierten Tabelle mussten wir eintragen, ob die gegebene Adresse eine öffentliche oder eine private ist.
Die privaten Adressen gehen von:
  • 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
  • 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
  • 192.168.0.0 bis 192.168.255.255

In der letzten Tabelle trugen wir ein ob eine Adresse eine nutzbare Hostadresse wäre, und falls nicht gaben wir den Grund dafür an.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen