Packet Tracer 3
Aufgabenstellung:In dieser Übungseinheit mussten wir im Packet Tracer einen Router mit einem PC verbinden und vom PC aus konfigurieren.Arbeitsschritte:
- Übung 6.4.1.3
- Wir mussten einen vorgegebenen Router und einen vorgegebenen PC miteinander verbinden. Da wir dieses Mal den Router vom PC aus konfigurieren sollten, verwendeten wir das Console cable, da dies extra dafür gemacht ist.
- Beim PC gingen wir ins Terminal um den Router zu konfigurieren. Im priviligierten Modus gaben wir den Befehl router# show running-config ein um die derzeitigen Konfigurationen anzusehen.
- 4 FastEthernet Interfaces
- 2 GigaBit Ethernet Interfaces
- 2 Seriel Interfaces
- Reichweite der vty Zeilen: 4
- Der Befehl router# show startup-config geht nicht, da der Router noch keine startup-config hat
- Als nächstes sollten wir Passwörter vergeben, damit nicht jeder auf den Router zugreifen kann
- Router(config)#hostname R1:
Mit diesem Befehl ändert man den Namen des verbundenen Routers
R1(config)#line con 0:
Mit diesem Befehl kann man Zeilen in der startup config ändern.
R1(config-line)#password letmein:
Mit diesem Befehl versieht man den Router mit einem Passwort, welches eingegeben werden muss, um Zugriff auf die Konsole zu erhalten.
R1(config-line)#login
Der Befehl stellt ein, dass man dieses Passwort beim Login in die Konsole eingeben muss
Mit diesem Befehl setzt man ein Passwort, welches eingegeben werden muss, damit man in den privileged mode gelangt. Dieses Passwort ist allerdings nicht verschlüsselt, man kann es sich ganz normal in der startup-config ansehen
R1(config)#password secret itsasecret
Gleich wie beim oberen Befehl setzt man auch hier ein Passwort, welches eingegeben werden muss, um in den privileged mode zu gelangen, doch hier ist es verschlüsselt. Das bedeutet, dass es in der startup-config nicht sichtbar ist.
R1(config)#banner motd #Unauthorized acces is strictly prohibited. #
Mit diesem Befehl setzt man den Satz welcher beim Anmelden angezeigt wird.
- Die startup-config wird mit dem Befehl R1(config)# copy r s in den NVRAM gespeichert.
- Übung 6.4.3.3
- In dieser Übung nutzen wir verschieden show-Befehle, um den derzeitigen Status des Routers zu überprüfen. Außerdem sollten wir verschiedene Interfaces des Routers auch noch konfigurieren.
- Mit dem Befehl show interfaces kann man sich alle Statistiken der Interfaces ansehen.
- Mit dem Befehl show int se0/0/0 kann man sich die Statistiken des Serial0/0/0 Interfaces ansehen
- IP-Adresse bei R1: 209.165.200.225/30
- Bandweite: 1544 Kbit
- Mit dem Befehl show int gigabitethernet0/0 kann man sich die Statistiken des Gigabitethernet0/0 ansehen:
- Bandweite: 1000000 Kbit
- IP-Adresse: Keine da das Interface ausgeschaltet ist
- Der Befehl show ip int brief zeigt eine kurze Zusammenfassung aller angeschlossen Interfaces eines Routers an.
- R1: 2 Serial Interfaces, R2: 2 Serial Interfaces
- R1: 6 Ethernet Interfaces, R2: 2 Ethernet Interfaces
- R1 besitzt 2 Gigabitethernet Interfaces und 4 FastEthernet Interfaces. Der größte Unterschied besteht bei der Übertragungsgeschwindigkeit, denn FastEthernet hat nur 100Mbit/s während GigabitEthernet 1000Mbit/s hat.
- Mit dem Befehl show ip route kann man sich die Routingtabelle eines Routers ansehen.
- Der Router R1 ist direkt mit einem anderen Router verbunden, welcher die Netzwerkadresse 209.165.200.224/30 hat.
- Ein Router sendet Pakete nur an in seiner Routing Tabelle gespeicherten Netzwerke weiter. Falls er ein Paket bekommt, welches an ein anderes Netzwerk soll, wird das Paket nicht weiter gesendet.
- Jetzt mussten wir das GigabitEthernet Interface von Router R1 konfigurieren. Das ist gleich wie das konfigurieren eines FastEthernet Interfaces (Packer Tracer Einführung)
- Den Vorgang des Interface konfigurierens wiederholten wir jetzt auch noch bei allen restlichen GigabitEthernet Interfaces.
- Bei jedem Router sind 3 Interfaces konfiguriert und auf "up" Status.
- Man sieht die Subnetmask nicht, allerdings kann man sie sich mit dem Befehl show interfaces ansehen.
- Nun sollten wir nochmal mit dem show ip route Befehl die angeschlossenen Netzwerke ansehen.
Bei allen beiden Routern sind 3 Routes angeschlossen und 2 benachbarte Router. - Übung 6.4.3.4
- Bei dieser Übung mussten wir zuerst die Netzwerktabelle des vorgegebenen Netzwerkes ausfüllen.
- Wir mussten nun überprüfen ob das ganze Netzwerk miteinander verbunden ist und sich alle PCs anpingen lassen. Dies sollten wir in eine Tabelle eintragen und falls es Fehler geben sollte, sollten wir diese ebenfalls in die Tabelle eintragen und schreiben wie man sie beheben kann.