Samstag, 14. Mai 2016

Mikrotik 2

Mikrotik 2

Aufgabenstellung:

In dieser Einheit beschäftigten wir uns wieder mit Mikrotik-Router. Dieses mal mussten wir ein großes Netzwerk mit 12 Router aufbauen. Die Router waren zufällig miteinander verbunden. Wir mussten auch OSPF konfigurieren, damit man von jedem PC jeden anderen PC anpingen kann.

Wie man Mikrotik Router eine IP-Adresse zuteilt und Konnektivität zu dem Nachbar herstellt, habe ich in meinem Eintrag von letzter Woche schon erklärt --> Mikrotik

Diese mal mussten wir noch zusätzlich OSPF anstatt von RIP konfigurieren. Bei OSPF handelt es sich um ein sogenanntes Link- State Routing Protocol. Dass bedeutet, dass nur die Änderungen an den Interfaces an die anderen Router weitergeleitet wird. 
Routing Protokolle entscheiden anhand der Metrik welcher Pfad gewählt wird. Bei OSPF nennt sich die Metrik Cost und setzt sich aus dem Verhältnis einer Referenzbandbreite und der wirklichen Bandbreite des Interfaces zusammen. Je niedriger die Cost, desto schneller ist der Pfad und desto eher wird er gewählt.

Am Anfang der Konfiguration wird eine neue OSPF-Instanz angelegt. Es kann eine beliebige Router-ID verwendet werden, jedoch muss die dafür verwendete Adresse als virtual Bridge zum Router hinzugefügt werden.






















Danach wurden die Netzwerke, welche verbreitet werden solle, eingetragen.



Danach kann man mittels des Buchstaben Os in der Routing Tabelle erkennen, welche Netzwerke durch OSPF hinzugefügt wurden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen