Montag, 7. März 2016

Inter-VLAN Routing

Inter-VLAN Routing


Aufgabenstellung:

In dieser Einheit mussten wir eine Fehlersuche bei einem Netzwerk durchführen, in dem zwei VLANs konfiguriert wurden. Außerdem sollten diese zwei VLANs über einen Router miteinander kommunizieren können, was jedoch auch nicht funktionierte.

Den Router benötigt man in dieser Topologie dazu, dass die zwei VLANs miteinander kommunizieren können. Da dieser Router nur eine physische Verbindung zum Netzwerk hat, wird es auch "Router-on-a-Stick" genannt. 
Der Port an dem der Switch mit dem Router verbunden ist, muss als Trunk konfiguriert werden, damit er die Pakete aller VLANs weiterleitet. 

Zuerst mussten wir alle Probleme dieses Netzwerkes finden und in einer Tabelle, mit dazugehöriger Lösung, aufschreiben. 

Nachdem wir die Probleme ermittelt hatten, fingen wir an sie zu beheben.


R1(config-subif)#int g0/1.10
Mit diesem Befehl geht man in den Konfigurationsmodus für das Subinterface g0/1.10

R1(config-subif)#encapsulation dot1q 10
Mit diesem Befehl teilt man diesem Interface das VLAN 10 zu und ermöglicht es auch das der Router die Pakete weitersenden kann. 

R1(config-subif)#ip add 172.17.10.1 255.255.255.0
Mit diesem Befehl gibt man den Subinterface eine IP Adresse

R1(config-subif)#no shut
Mit diesem Befehl startet man das Interface.



S1(config-if)#switchport mode trunk
Mit diesem Befehl wechselt das Interface in den Trunk-Modus und kann dadurch die Pakete aller VLANs weiterleiten. 


Danach pingten wir nur noch den PC vom jeweils anderen PC an und wenn der Befehl erfolgreich war, waren auch wir mit dieser Übung erfolgreich.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen