Sonntag, 20. Dezember 2015

PacketTracer: Subnetting

Subnetting


Aufgabenstellung:

In dieser Übungseinheit mussten wir ein Netzwerk aufbauen und dann verschiedene IPv4- und IPv6 Subnetze einrichten.



Wir hatten eine IPv4- und eine IPv6-Netzwerkadresse gegeben und mussten diese in 4 Subnetze einteilen.
Die IPv4 Adresse lautete: 123.23.45.0/24
Die IPv6 Adresse lautete: 2a02:3eb:48::/48

Die einzelnen IPv4-Subnetze hatten nicht gleich viele Hosts, weshalb wir aufpassen mussten beim vergeben der Adressen, damit keine Löcher entstehen.

Das erste Subnetz hatte 66 Hosts, ->7Bit Host Anteil, da 2^7 - 2 = 126; 123.23.45.0
Das zweite Subnetz hatte 34 Hosts, ->, 6Bit Honst Anteil, da 2^6 - 2 = 62; 123.23.45.128
Das erste Subnetz hatte 12 Hosts, -> 4Bit Host Anteil, da 2^4 - 2 = 14; 123.23.45.192
Das erste Subnetz hatte 6 Hosts, -> 3Bit Host Anteil, da 2^ 3 - 2 = 6; 123.23.45.208

Zwischen den zwei Routern befand sich auch noch ein Netz welches 123.23.45.216 als Netzwerkadresse hatte.

Nachdem wir die Subnetzadressen berechnet hatten, mussten wir nur noch die Router-Interfaces entsprechend konfigurieren.
Die zwei Router mussten auch richtig konfiguriert werden, damit sie wissen, dass wohin sie Pakete schicken sollen, wenn die Pakete in das Nachbarnetzwerk sollen.
Dies macht man indem man die verschiedenen Subnetze in die Routingtabelle der jeweiligen Router einträgt. Wie man das macht habe ich schon in einem Blogeintrag erklärt -> Verbinden zweier Netzwerke.

Zum Schluss sollten wir noch testen, ob jeder PC jeden anderen PC anpingen kann.






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen